
Das Green ICT Camp begeistert, sensibilisiert und vernetzt den studentischen Nachwuchs im Bereich nachhaltiger und sicherer Mikroelektronik. Es inspiriert Studierende, sich intensiv mit nachhaltiger Mikroelektronik der Zukunft auseinaderzusetzen und die weitere Umsetzung in Industrie und Wissenschaft aus einem ganzheitlichen Ansatz heraus mitzugestalten.
Die Komplexität zukünftiger ICT-Systeme, deren Entwicklung und späterer Einsatz, erfordert eine Sensibilisierung angehender Technologinnen und Technologen in Wissenschaft und Wirtschaft für diese neuen thematischen Inhalte und Umbrüche und deren Vernetzung zu interdisziplinären Feldern.
Zielgruppe sind Studierende verschiedener technischer und wirtschaftlicher, aber auch interdisziplinärer Studiengänge aus allen Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands. Sie sollen ausreichend Vor-erfahrung besitzen, aber noch vor der Schwerpunktsetzung im Studium und in den Abschlussarbeiten stehen.
Das Green ICT Camp soll als eine gemeinschaftliche Initiative von BMBF und FMD und auf eine nachhaltige Laufzeit (mind. 3 Jahre) mit jährlicher Durchführung an unterschiedlichen Standorten deutschlandweit angelegt werden. In der regionalen Umsetzung werden für jedes einzelne Camp verschiedene Programmpartner aus den Bereichen Bildung (Universitäten, Hochschulen mit ForLabs), Wissenschaft (FMD-Institute) und Wirtschaft (ortsansässige Industrieunternehmen, Startups, Hightech-Gründer Fonds oder Verbände) gesucht, die bereits frühzeitig in die inhaltliche sowie konzeptionelle Ausgestaltung eingebunden werden sollen.