Begleitforschung

Das Fraunhofer IZM unterstützt vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben mit Green ICT-Themen bei der Erstellung von sogenannten Umweltpotenzialanalysen. Ziel dieser Begleitforschung ist es, dass alle Forschungsvorhaben ihre ökologischen Verbesserungen gegenüber Standardtechnologien mittels einer vereinfachten Umweltbewertung quantifizieren. Das IZM hat für diese Aufgabe einen vereinfachten methodischen Ansatz zur Bilanzierung des Herstellungs- und Nutzungsbezogenen Carbon Footprints entwickelt. In Schulungen wird den externen Forschungsvorhaben dieser Ansatz vermittelt und die Umsetzung durch direkter Konsultationen begleitet.

Folgende Projekte befinden sich aktuell in der Begleitforschung:

  • Additive Manufacturing based Production of Embedded Robust Electronics (AMPERE)
  • Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energieverbrauchs (DAKORE)
  • Extrem energieeffiziente Edge-Cloud-Hardware (E4C)
  • Neue Leistungshalbleiter und Hochfrequenzelektronik für moderne energiesparsame Edge-Cloud-Systeme (EdgeLimit2)
  • Energieeffiziente Klimasimulationen auf heterogenen Supercomputern durch Co-Design (EECliPs)
  • Quelloffene Lösungsansätze für Monitoring und Systemeinstellungen für energieoptimierte Rechenzentren (EE-HPC)
  • Energieoptimierte Simulationsmethoden für anwendungsorientierte Rechenprobleme (ENSIMA)
  • Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie (ESN4NW)
  • Energiesparsame Edge-Elektronik für die Verkehrssteuerung (GreenEdge-FuE)
  • Ökologische Perspektive von Rolle-zu-Rolle-Fertigungsverfahren (Hyperstripes)
  • Betriebsoptimierung energieeffizienter Rechenzentren durch die Verwendung digitaler Zwillinge (IT-Zauber)
  • KoKo-Power
  • Modulare Leistungselektronik zum Batteriemanagement auf der Ebene einzelner Zellen (MCIB)
  • Netzwerkgekoppelte Beschleuniger für energieeffizientes heterogenes Rechnen (NAAICE)
  • Energieoptimierte Genomsequenzierungs-bibliothek für energieeffiziente programmierbare Mikroelektronik (SeqAnonFPGA)
  • Energieoptimierte Supercomputer-Hardware durch Stencil- und Tensor-Beschleuniger (STXDemo)
  • In Windkraftanlagen integrierte Second-Life-Rechencluster (WindHPC)