Das Fraunhofer IZM unterstützt vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben mit Green ICT-Themen bei der Erstellung von sogenannten Umweltpotenzialanalysen. Ziel dieser Begleitforschung ist es, dass alle Forschungsvorhaben ihre ökologischen Verbesserungen gegenüber Standardtechnologien mittels einer vereinfachten Umweltbewertung quantifizieren. Das IZM hat für diese Aufgabe einen vereinfachten methodischen Ansatz zur Bilanzierung des Herstellungs- und Nutzungsbezogenen Carbon Footprints entwickelt. In Schulungen wird den externen Forschungsvorhaben dieser Ansatz vermittelt und die Umsetzung durch direkter Konsultationen begleitet.
Folgende Projekte befinden sich aktuell in der Begleitforschung:
- Energieeffiziente Klimasimulationen auf heterogenen Supercomputern durch Co-Design (EECliPs)
- Quelloffene Lösungsansätze für Monitoring und Systemeinstellungen für energieoptimierte Rechenzentren (EE-HPC)
- Energieoptimierte Supercomputer-Hardware durch Stencil- und Tensor-Beschleuniger (STXDemo)
- Betriebsoptimierung energieeffizienter Rechenzentren durch die Verwendung digitaler Zwillinge (IT-Zauber)
- Energieoptimierte Genomsequenzierungs-bibliothek für energieeffiziente programmierbare Mikroelektronik (SeqAnonFPGA)
- In Windkraftanlagen integrierte Second-Life-Rechencluster (WindHPC)
- Netzwerkgekoppelte Beschleuniger für energieeffizientes heterogenes Rechnen (NAAICE)
- Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie (ESN4NW)
- Energieoptimierte Simulationsmethoden für anwendungsorientierte Rechenprobleme (ENSIMA)
- Energiesparsame Edge-Elektronik für die Verkehrssteuerung (GreenEdge-FuE)
- Modulare Leistungselektronik zum Batteriemanagement auf der Ebene einzelner Zellen (MCIB)
- Ökologische Perspektive von Rolle-zu-Rolle-Fertigungsverfahren (Hyperstripes)
- KoKo-Power
- Extrem energieeffiziente Edge-Cloud-Hardware (E4C)
- Neue Leistungshalbleiter und Hochfrequenzelektronik für moderne energiesparsame Edge-Cloud-Systeme (EdgeLimit2)
- Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energieverbrauchs (DAKORE)