»Green ICT Space« – Ein Rückblick

Green ICT Space Logo auf grünem Wald-Hintergrund

Mit dem Green ICT Space hat das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« einen wichtigen Meilenstein für mehr ökologische Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gesetzt. Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Start-ups und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg zu ressourcenschonenden Produktentwicklungen begleitet und unterstützt.

Mit dem Abschluss der 4. Runde des Green ICT Space endet das Projekt im Sommer 2025. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre zukunftsweisenden Ideen und wünschen allen Unternehmen viel Erfolg im Markt mit den neuen Innovationen!

Ziele und Inhalte des Programms

Ziel des Green ICT Space war es, technologieorientierte Start-ups und KMU frühzeitig auf die ökologischen Auswirkungen ihrer IKT-Produkte zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben. Im Fokus stand stets das ökologische und ökonomische Einsparpotenzial innovativer Technologien und Produkte.

Highlights und Vorteile für die Teilnehmenden

Durch die Teilnahme profitierten die beteiligten Unternehmen von:

  • Zugang zu Expertenwissen: Durch die Zusammenarbeit mit unseren Fachleuten profitierten die teilnehmenden Unternehmen von umfangreichem Know-how und innovativen Technologien, die ihre Produktentwicklung beschleunigten und optimierten.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Die Berichterstattung durch das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« unterstützte die teilnehmenden Unternehmen in Ihrer Außendarstellung und ermöglichte es ihnen, unsere Expertise zu nutzen und dadurch das Vertrauen in ihre IKT-Produkte bzw. Verfahren zu erhöhen
  • Wettbewerbsvorteil: Durch die im Projekt durchgeführten Ökobilanzierungen können die ökologischen Vorteile der Produkte klar kommuniziert werden. Dies verschafft den Unternehmen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die meist keine vergleichbaren Nachweise vorweisen können.
  • Besseres Marketing: Mit den erarbeiteten fundierten Ökobilanzierungen können die Unternehmen die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Produkte oder Verfahren als Schlüsselmerkmal in ihrer Marketingstrategie nutzen. Dies spricht umweltbewusste Kunden an und stärkt das Markenimage.
  • Netzwerkbildung: Die Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, sich mit anderen Start-ups und KMU zu vernetzen, die ähnliche Ziele verfolgten, was zu neuen Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten führte.


Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland Logo
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung