
Hast Du die nächste große Idee für nachhaltige Elektronik?
Bewirb Dich mit Deiner Abschlussarbeit bis zum 30. Juni 2023! Um angehende Wissenschaftler:innen für Mikroelektronik und besonders für Green ICT zu begeistern, wird im Rahmen des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« ein Studienpreis vergeben. So sollen herausragende studentische Abschlussarbeiten im Bereich ressourcenschonende Informations- und Kommunikationstechnologie belohnt und junge Forschende motiviert werden. Initiiert wird der Studienpreis von der FMD, die mit heutigen Forschungsaktivitäten im Bereich Mikroelektronik bereits die Fragen von morgen beantworten will und dabei der nachhaltigen Nachwuchsförderung einen besonderen Stellenwert beimisst.

Unsere Welt wird immer komplexer und damit werden auch die Forschungsthemen vielschichtiger. Um in den morgigen Tag mit Spannung zu blicken, braucht es bereits heute große Begeisterung unserer Jugend. Mit dem Green ICT Award wollen wir bei der FMD diese Begeisterung für nachhaltige Mikroelektronik fördern und aufstrebenden Forschungstalenten eine Plattform geben, ihre Entwicklungen in der Branche zu präsentieren.
Prof. Amelie Hagelauer, Institutsleiterin Fraunhofer EMFT, Jury-Vorsitzende Green ICT Award
Wer kann sich bewerben?
Student:innen und Young Professionals, die ihre Abschlussarbeiten im Bereich Green ICT geschrieben haben. Akzeptiert werden Bachelor- und Masterarbeiten von deutschen Universitäten sowie Hochschulen. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden, und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
Welche Studiengänge sind im Fokus?
Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Elektrotechnik, Embedded Systems (Design), Physik u. ä.; Technische Informatik, Informationstechnik u. ä.; Umweltökonomie, Energie- und Umwelttechnik, Umwelt- und Ressourcenmanagement u. ä. sowie verwandte Studiengänge.
Wie kann man sich bewerben?
Ganz einfach online mit einem Long Abstract (800-1000 Wörter, max. 3 Seiten, Abbildungen/Tabellen erlaubt). Bitte schau Dir hierzu die Vorgaben für den Long Abstract an. Die Deadline ist der 30. Juni 2023.
Wie läuft der Auswahlprozess ab?
Ein Jury-Team unter Vorsitz von Frau Prof. Amelie Hagelauer (Institutsleiterin Fraunhofer EMFT, Professur für Mikro- und Nanosystemtechnik an der TU München) bewertet die eingereichten Long Abstracts. Drei Nominierte senden ihre vollständigen Abschlussarbeiten ein, die im Rahmen des MST-Kongresses 2023 in Dresden präsentiert und ausgezeichnet werden.

Wie werden die besten Arbeiten belohnt?
Drei Nominierte bekommen die Möglichkeit, ihre Studienarbeiten bei der Poster Session des MST-Kongresses 2023 zu präsentieren. Bei der Preisverleihung selbst werden die Studien in extra produzierten Videos dem Publikum vorgestellt. Die nominierten Abschlussarbeiten werden mit einem Geldpreis belohnt: 1. Platz – 2.500 Euro, 2. Platz – 1000 Euro, 3. Platz – 500 Euro. Außerdem bekommen die drei Nominierten eine exklusive Einladung für die Teilnahme bei dem Green ICT Camp im kommenden Jahr.