
Vom 24. – 28. März 2025 fand unser zweites »Green ICT Camp« für Studierende statt. 30 vielversprechende junge Talente von Universitäten aus ganz Deutschland konnten bei praktischen Workshops nachhaltige Elektronik erforschen und direkt mit Expert:innen aus der Industrie und Forschung zusammentreffen. Der Termin für das letzte geplante Camp steht schon fest: vom 01.-05. September in Dresden.
Ein Highlight des Camps war die Exkursion zu den Siemens-Werken in Amberg, die direkt am ersten Tag stattfand. Für die Camp-Teilnehmenden bot dieser Besuch die Gelegenheit, modernste technologische Innovationen aus erster Hand zu erleben und die Kluft zwischen akademischem Wissen und industrieller Anwendung zu überbrücken. Sie erkundeten eine Zukunftsvision der digitalen Fabrik und erlebten, wie modernste IT- und Fertigungstechnologien die industrielle Produktion umgestalten.
Ein besonderer Moment der Woche war auch die Exkursion FMD-Institut Fraunhofer IIS, wo mehrere Expert:innen Einblicke in zukunftsweisende Forschung gaben. So erkundeten die Teilnehmenden 5G-Anwendungen in den Bereichen Logistik, autonomes Fahren und industrielle Positionierung. Sie bekamen die mioty®-Funktechnologie vorgestellt (eine stromsparende Lösung für Anwendungen wie Feuchtigkeitsüberwachung in der Landwirtschaft), oder lernten die intelligente Schraube kennen (eine sensorbasierte Komponente zur Verbesserung der industriellen Sicherheit). Außerdem wurde die Open-Access-Forschung und der »Click-Through-Demonstrator« vorgestellt, der die Fortschritte bei Anwendungen des maschinellen Lernens veranschaulichte.
Die dritte spannende Exkursion ging zum FMD-Institut Fraunhofer IISB, wo die Studierenden in kleinen Gruppen wichtige Forschungsbereiche erkundeten. Darunter das Fahrzeugprüfzentrum mit Leistungselektronik und Ladetechnologien, das Studierendenprojekt Evolonic, wo es um drohnengestützte Erkennung von Waldbränden geht, und den Reinraum, wo hochpräzise Halbleiterfertigung besichtigt wurde.
Auch das Networking kam nicht zu kurz: Bei einem traditionellen bayrischen Abend, der dank der guten Atmosphäre unter den Teilnehmenden über das klassische Networking hinausging, konnten Kontakte geknüpft und die Zusammenarbeit im Team gestärkt werden. Weitere spannende Camp-Aktivitäten gab es in Form von einem Design Thinking Soft Skills Workshop und einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Forschung und Industrie.
Den krönenden Abschluss bildete auch dieses Jahr wieder der Galaabend, wo die Studierenden die Ergebnisse ihrer Workshops vorstellten. Die Themen der Gruppen waren Ressourcenbedarf von KI, energiesparende eingebettete Systeme und Systemüberwachung mit energieautarken Sensoren.
Ein großes Dankeschön an alle Studierenden, die mit viel Energie, kreativen Ideen und Engagement zum Erfolg des Programms beigetragen haben! Ihr Einsatz während der gesamten Woche hat das Camp zu einem lebendigen Ort intensiver technischer Diskussionen und konstruktivem Austausch gemacht.
Das Camp wurde am Fraunhofer IIS in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM ausgerichtet. Förderer war das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das nächste Camp findet vom 01.-05. September in Dresden am Fraunhofer IPMS statt.