Energieeffizienz

Trends und Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit der IKT in Deutschland und Europa

Das Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD veröffentlichte im Juli 2025, im Rahmen der 6ten Product Lifetimes and the Environment Conference (PLATE 2025) in Aalborg, Dänemark, einen Forschungsartikel zu Trends und Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit der IKT in Deutschland und Europa. In diesem Artikel werden fünf Schlüsselbereiche im Bereich der Mikroelektronik identifiziert, die für die ökologische Nachhaltigkeit und die wirtschaftliche Zukunft in Deutschland und Europa von Bedeutung sind.

Energieeffiziente Orchestrierung

Fraunhofer IIS – Dieser Tech-Blog beschreibt das Konzept der energieeffizienten Orchestrierung von Containern in verteilten Embedded Systemen, wobei Technologien wie »Containerd« und K3s für Software-Virtualisierung und Anwendungsorchestrierung eingesetzt werden. Zur Steigerung der Energieeffizienz werden Knoten mit geringerem Energiebedarf bevorzugt und…

Energieeinsparung mit Einsatz von HW-Virtualisierung

Fraunhofer IIS – Dieser Tech-Blog untersucht SoC FPGAs, die neben ARM-basierten Prozessorkernen programmierbare Hardwarestrukturen integrieren und als Hardwarebeschleuniger genutzt werden können, um die Energieeffizienz zu verbessern. Der Blog erklärt das Konzept der Hardware-Virtualisierung, bei dem Software-Container Programmierinformationen für verschiedene Hardwarestrukturen…

Verteilte Embedded Systeme

Fraunhofer IIS – Dieser Tech-Blog untersucht vernetzte Prozessorsysteme, die eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie ein Raspberry Pi haben und in 5G-Mobilfunknetzwerken sowie industriellen Automatisierungssystemen eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Energieeinsparung durch dynamische Platzierung und Abschaltung von Softwarekomponenten in Form…

GaN Power ICs – Bauelemente für nachhaltigere ICT-Energieversorgungssysteme

Fraunhofer IAF – In vielen leistungselektronischen Niedervolt-Anwendungen findet derzeit ein Übergang zu Galliumnitrid-basierten Bauelementen statt, die die Energieeffizienz und auch Leistungsdichte im System steigern können. Im Projekt Green ICT @ FMD beschäftigen sich Wissenschaftler am Fraunhofer IAF damit, wie Galliumnitrid für nachhaltigere und ressourcenschonendere ICT-Energieversorgungssysteme eingesetzt werden kann.

Signalprocessing on the edge – µController basierte Radar Back-End Struktur 

Fraunhofer FHR – Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik hat eine neue Back-End Struktur für eigene Radarsensoren entwickelt, die sich durch ihre Master / Slave Konfiguration zur Laufzeit abschalten, erweitern und umkonfigurieren lassen. Zusätzlich wurde die Signalverarbeitung durch Interpolation in der Art angepasst, dass diese direkt „on the edge“ auf dem µController durchgeführt werden kann.