
Die Chip-Industrie verspricht Wohlstand – auf Kosten der Umwelt? Da muss man doch was machen können!
Von Maximilian Kunze
Beiträge aus dem Wissenschaftsblog des Fraunhofer IZM
Alle Blogbeiträge zu grüner Informations- und Kommunikationstechnologie aus dem Wissenschaftsblog für Mikroelektronik des Fraunhofer IZM.
Green ICT: The IoT World Also Needs Ecological Awareness
Von Volkhard Beyer and Dirk Mayer.
Grüne(re) Elektronik – Wo sind die größten Baustellen und wo die besten Hebel?
Von Janine Kleemann, Gregor Schwartz und Antje Zehm.
Die schmutzige Seite der Chipherstellung
Um die Ökobilanz der Chipindustrie geht es in einem aktuellen ZEIT-Artikel von Eike Kühl.
Energy-Charts
Seite für interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen. Die Rohdaten werden von Wissenschaftlern des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aus zahlreichen Quellen stündlich oder täglich abgerufen und für die Darstellung aufbereitet.
Grüne(re) Rechenzentren
Mehr Leistung statt mehr Energieverbrauch und CO2. Institut für Innovation und Technik.
Praxisleitfaden zu Klimaneutralität von Unternehmen
Vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW.
Neues Konzept gegen Elektroschrott: Reparaturbonus setzt Anreize für umweltbewusstes Handeln
Im Auftrag des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH) hat das Fraunhofer IZM die Studie »Erweiterte ökologische Wirkungsabschätzung zum Reparaturbonus Thüringen« erstellt.
Life Cycle Assessment of the Framework Laptop 2022
LCA Report (ISO 14044 and ISO 14067) – Fraunhofer IZM.
Ökobilanzierung von aufbereiteter Elektronik des Online-Marktplatzes der Refurbed Marketplace GmbH
gemäß ISO 14040/44 – Fraunhofer Austria.
Ermittlungsmethodik für ökologische Kennzahlen aufbereiteter Elektronik des Online-Marktplatzes der Refurbed Marketplace GmbH
Fraunhofer Austria.
Whitepaper Sustainable Electronics
CSEM.
Reparieren statt wegwerfen: Neues Testverfahren zur einheitlichen Bewertung der Produktlebensdauer von Elektronik
Unter der Leitung des Fraunhofer IZMs wurde in dem EU-Projekt PROMPT ein unabhängiges Testverfahren zur Bewertung der Lebensdauer von elektronischen Konsumgütern entwickelt.
Zirkuläre WLAN-Router im nachhaltigen Aluminiumgehäuse
Ein deutsch-polnisches Konsortium aus Forschung und Industrie arbeitet an multifunktionalen Aluminium-Gehäusen für einen WLAN-Router nach neuester EU-Ökodesign-Richtlinie.
Studien zu grüner Elektronik
- Life Cycle Assessment of the Fairphone 4 (Fraunhofer IZM).
- Chip Production’s Ecological Footprint: Mapping Climate and Environmental Impact (Interface)
- Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Marktentwicklungen – Update 2023 (bitkom)
- Green Coding. Mit dem besseren Code das Klima schützen. Darstellung einer gemeinsamen Auffassung von grüner Software (Initiative Wirtschaft 4.0)
- Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 – 2022 (Umweltbundesamt)
Publikationen aus dem Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Publikationen von Forschenden bei Green ICT @FMD.
Projektempfehlungen
Weitere interessante Projekte, an denen Partner von Green ICT @ FMD beteiligt sind.
Teilen Sie Ihre Green ICT-Inhalte mit uns!
Über ein Kontaktformular können Sie uns Lesetipps, Veranstaltungen, Projekte und weitere Inhalte zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Datenbanken zur CO₂-Bilanzierung
Hier finden Sie kostenfreie Datenbanken zur CO2– bzw. Ökobilanzierung.