Green ICT Connect 2025

Bereits zum dritten Mal kommen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Green ICT Connect mit einem gemeinsamen Ziel Berlin zusammen: Ökologisch nachhaltig und umweltschonend den Fortschritt in der IKT zu gestalten.

Wann? 15. und 16. Oktober 2025
Wo? Change Hub Berlin, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Es erwarten Sie spannende Forschungs- und Industrieaktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Mikroelektronik.

Vorläufige Agenda

UhrzeitMittwoch, 15. Oktober 2025
09:30-10:00Welcome Coffee
10:00-10:30Grußworte
10:30-11:00Keynote Talk: Prof. Axel Müller-Groeling, Vorstand für Forschungsinfrastruktur und Digitlisierung, Fraunhofer-Gesellschaft
11:00-12:00Ressourcenoptimierte Elektronikproduktion
12:00-13:00Lunch
13:00-14:30Kommunikationsnetze / Datenübertragung und Sensor-Edge-Cloud
14:30-15:00Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner
15:00-15:30Impulsvortrag: Dr. Michael Meyer, Head of Ericssson Research Germany
15:30-16:30Umsetzungsbeispiele aus dem Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD
16:30-17:00Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner
17:00-17:30Preisverleihung Green ICT Award 2025
17:30-19:00Networking Abend mit Flying Buffet

UhrzeitDonnerstag, 16. Oktober 2025
08:30-10:00Wissenschaftlerinnen-Frühstück
10:00-10:30Keynote: Prof. Edeltraud Gunther, United Nations University
10:30-11:15Ressourcenverbrauch der Elektronik
11:15-12:00Circular Economy
12:00-13:00Lunch
13:00-14:30Podiumsdiskussion: Thema »Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit: grüne Mikroelektronik als Schlüssel zur Standortstärkung«
14:30-14:45Closing
14:45-16:00Offene Runde mit Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner

Worum es geht

Die digitale Transformation in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die zunehmende Komplexität multifunktionaler Mikroelektroniksysteme führen zu steigenden Datenmengen, zunehmenden Ressourcen- und Energieverbrauch. Vor diesem Hintergrund und dem Hintergrund der Klimaschutzziele entsteht für die Entwicklung von elektronischen Systemen und IKT die Herausforderung, den Energie- und Ressourcenbedarf nachhaltig zu senken als auch Technologien leistungsfähiger zu gestalten.

Um einen Austausch zum Thema Ressourcenschonung in der IKT zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik anzustoßen werden sich hochrangige Vertreter:innen zum dritten Mal auf der Green ICT Connect 2025 treffen. Dabei werden spannende Informationen über Forschungsaktivitäten, Wissenschafts- und Industriekooperationen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der IKT diskutiert. Die Vortragenden werden ihre Ideen und Herausforderungen rund um Energieeffizienz,  Dekarbonisierung und Ökobilanzierung im Bereich grüner IKT zu abstrakten Problemen vortragen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie finden.

Einreichung von Abstracts

Auch in diesem Jahr können Sie wieder Ihre Abstracts einreichen und diese auf der Green ICT Connect 2025 präsentieren.

Für die Richtlinen des Abstracts bitte hier klicken.

Für die Abstracts gibt es keine vorgegebene Vorlage. Die Einreichung eines einheitlichen Textes in deutscher Sprache von maximal 2400 Zeichen (inklusive Leerzeichen) ist ausreichend. Veröffentlichungsrichtlinien:
• Alle Beiträge (d.h. Abstracts und ggf. Folien) stehen unter nicht-exklusivem Copyright
• Die Präsentationen sind mündlich und in deutscher Sprache.

Themenvorgabe:

  • Embedded Green AI
  • Energieautarke IoT Sensorknoten
  • Green Multisensor-Plattformen
  • Edge Computing
  • Edge Cloud Systeme
  • Energieeffiziente 5G/6G-Netze
  • Energieeffizienz X-haul drahtlos
  • Energieeffizienz X-haul optisch
  • Ressourcenoptimierte mikroelektronische Verfahren 
  • Energieeffiziente Reinraumumgebung 
  • Reduktion schädlicher Abgasemissionen 
  • Optimierung von Prozessen in Bezug auf den Energie- und Materialverbrauch 
  • Nachhaltiger Aufbau und Verbindungstechnik 
  • Ersatz kritischer Materialien (CMR und/oder PFAS-Materialien) 
  • Umweltauswirkungen ausgereifter und neuer Technologien und Materialien in der Mikroelektronik-Produktion
  • Ökobilanz (Daten) von spezifischen elektronischen Bauteilen
  • LCA/Datenmanagement entlang der Lieferkette

Upload Ihres Abstracts

    Titel

    Name*

    E-Mail-Adresse*

    Affiliation*

    Bitte laden Sie hier Ihr Abstract hoch



    Rückblick zur Green ICT Connect 2024

    FMD und Green ICT Connect Banner vor dem Veranstaltungsort des Innovation Day 2024

    Schauen Sie sich unseren ausführlichen Rückblick auf der FMD-Webseite an, inkl. Fotos, Videoaufzeichnungen und Vortragsfolien.