Green ICT Connect 2025

Bereits zum dritten Mal kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Green ICT Connect mit einem gemeinsamen Ziel Berlin zusammen: Ökologisch nachhaltig und umweltschonend den Fortschritt in der IKT zu gestalten.

Wann? 15. und 16. Oktober 2025
Wo? Change Hub Berlin, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Agenda

Mittwoch, 15. Oktober 2025

UhrzeitProgrammpunkt
10:00-10:30Welcome Coffee
10:30-11:00Grußworte
Mehr Info
10:30-10:45: Dr. Stephan Guttowski (Leiter der Geschäftsstelle der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD))
10:45-11:00: Dr. Oliver Höing (Referat 512 – Elektronik und autonomes Fahren, Supercomputing – BMFTR)
11:00-11:30Keynote Talk
Prof. Axel Müller-Groeling, Vorstand für Forschungsinfrastruktur und Digitlisierung, Fraunhofer-Gesellschaft: Mikroelektronik und Klimamanagement
11:30-12:30Ressourcenoptimierte Elektronikproduktion
Mehr Info

11:30-11:45: Dr. Stefan Eichler (Freiberger Compound Materials GmbH (FCM)): Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Herstellung von III-V Wafern

11:45-12:00: Herr Joachim Reinhart (HQ-Dielectrics GmbH): Projekt Semiconductor X: Ökobilanzierung und KI-gestützte CO2 Optimierung der Plasmaoxidation als Prozessschritt in der Halbleiterproduktion

12:00-12:15: Herr Uwe Maaß (Fraunhofer IZM): Substitution PFAS-haltiger Kunststoffe in Radaranwendungen – Projekt EPFASRad

12:15-12:30: Frau Sabine Hertel (SUSS MicroTec SE): Produktbezogene CO₂-Bilanzierung in der Praxis – Erfahrungen aus einem Pilotprojekt

12:30-13:30Lunch
13:30-15:00Kommunikationsnetze / Datenübertragung und Sensor-Edge-Cloud
Mehr Info

13:30-13:45: Dr. Detlef Kuhl (Ranovus): Optische Datenverbindungen für KI-Rechenzentre

13:45-14:00: Dr. Andreas Eisenblätter (Atesio GmbH): Automatische, bedarfsgerechte Aktivierung von Mobilfunkzellen als Maßnahme zur Reduktion von Energieverbrauch 
 
14:00-14:15: Dr. Zahra Ebrahimi (Ruhr University Bochum and Acatech): Revolutionizing 6G via In-Network AI: Enabling Faster and More Sustainable Intelligence Directly on Telecom Devices

14:15-14:30: Herr Frieder Jespers (NXP Semiconductors): Energieeffiziente KI-Verarbeitung für intelligente Verkehrsinfrastruktur: Wie smarte Edge Systeme unsere Kreuzungen sicherer und nachhaltiger machen

14:30-14:45: Frau Romina Amini (Renesas Electronics): Energy-Efficient Edge AI: Sustainability in Sensor-Edge-Cloud Systems

14:45-15:00: Dr. Michael Niggemann (Enerthing GmbH): Von der Blackbox zum Smart Building – Transformation des Gebäudebestands durch energieautarke Sensor- und Cloud-Lösungen
15:00-15:30Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner
15:30-16:00Impulsvortrag
Dr. Michael Meyer, Head of Ericsson Research Germany: Mission Net-Zero
16:00-16:50Umsetzungsbeispiele aus dem Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD
Mehr Info

16:00-16:10: Frau Tabea Fünning (Leibniz-Institut IHP): Space Projekt „CO2 Test“ – HyPhoX

16:10-16:20: Herr Frank Vanselow (Fraunhofer EMFT): Highly integrated 350V Flyback Converter for u-Pump Applications

16:20-16:30: Dr. Julia Amthor (Robert Bosch GmbH): Validierung eines energieoptimierten Aluminium-Aluminium Waferbondprozesses

16:30-16:40: Herr Sascha Bott (Infineon Technologies Dresden AG & Co. KG): Smart Power Fab: Wie Infineon in Dresden Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzt

16:40-16:50: Herr Günter Mußbach (Bayern-Chemie GmbH): Optimierung einer Li-Fi-Schnittstelle für die Drahtlose Funkfreie Daten- und Energieübertragung 
16:50-17:30Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner
17:30-18:00Preisverleihung Green ICT Award 2025
Mehr Info
Nominierte:
Frau Negar Hajijalili (FAU Erlangen-Nürnberg): Master Thesis „Network Energy Saving with Refinement of Cell DTX”

Herr Daniel Hellmich (RWTH Aachen): Master Thesis „Development and Validation of a Transceiver Subsystem for Broadband Radio Field Trials in the D-Band”

Herr Jain Pranay (Uni Freiburg) Master Thesis “Automatic test-bench for recommending sustainable Embedded AI solutions on ARM-Cortex based platforms”
18:00-19:30Networking Abend mit Flying Buffet

Donnerstag, 16. Oktober 2025

UhrzeitProgrammpunkt
08:30-10:00Wissenschaftlerinnen-Frühstück (Scaling Spaces Berlin)
Rednerin: Annika Wandesleben (Fraunhofer IPMS)
10:00-10:30Keynote Talk
Prof. Dr. Edeltraud Günther, Direktorin der Universität der Vereinten Nationen – Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement (UNU-FLORES): Responsible Electronics
10:30-12:00Ressourcenverbrauch der Elektronik
Mehr Info
10:30-10:45: Dr. Richard Schielein (Diehl Metering GmbH): Smart Metering für Wassernetze: Herausforderungen und Chancen für einen nachhaltigen Ressourcenumgang

10:45-11:00: Dr. Guy Davies (DAS Environmental Expert): Emissionsfreie Gasbehandlung in der Halbleiterindustrie 

11:00-11:15: Dr. Heiko Lehmann (T-Labs, Deutsche Telekom): Sustainable Telecommunications for the Future

11:15-11:30: Herr Thomas Mager (Fraunhofer IEM): Zirkulares Elektronik-Design von ICT-Geräten auf Aluminium-Träger (Mechatronik Integrated Devices)

11:30-11:45: Prof. Dirk Bunke und Jens Gröger (Öko-Insitut): Ökobilanz einer Edge-Computing Software-Anwendung

11:45-12:00: Dr. Stefanie Kunkel (Research Institute for Sustainability (RIFS) am GFZ Helmholtz-Zentrum): Leitfaden Grüne IT und Grüne KI: Warum es sich lohnt, in Grüne IT und Grüne Künstliche Intelligenz zu investieren und wie wir am besten vorgehen
12:00-13:00Lunch
13:00-15:00Podiumsdiskussion
Thema »Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit: grüne Mikroelektronik als Schlüssel zur Standortstärkung«
Mehr Info
Einleitung Podiumsdiskussion:
13:00-13:15: Fritz Putzhammer (Bertelsmann Stiftung): Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz trotz Krise – Deutsche Geschäftsmodelle zukunftsorientiert weiterentwickeln
13:15-13:30: Herr Stefan Wunderer (Nokia): Nokia stärkt die Chiptainability in Baden-Württemberg

13:30-14:30: Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Edeltraud Günther (UNU-FLORES)
Fritz Putzhammer (Bertelsmann Stiftung)
Herr Clemens Otte (ZVEI) 
Dr. Lutz Stobbe (Fraunhofer IZM)
Herr Stefan Wunderer (Nokia) 

14:30-14:50: Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut): KI,  Cloud, Edge: Wie entwickeln sich die Energie- und Ressourcenbedarfe von Rechenzentren?
14:50-15:00: Dr. Lutz Stobbe (Fraunhofer IZM): Green ICT in Deutschland – eine Themenstellung zwischen Standortproblematik und Technologischer Souveränität
15:00-15:15Closing
Dr. Manuel Thesen (FMD) und Dr. Nils F. Nissen (Fraunhofer IZM)
15:15-16:00Offene Runde mit Networking Coffee & Postersession / Hub-Lounges / Green ICT Space / Demo Street / FMD-Lounge / Job Corner

Worum es geht

Die digitale Transformation in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die zunehmende Komplexität multifunktionaler Mikroelektroniksysteme führen zu steigenden Datenmengen, zunehmenden Ressourcen- und Energieverbrauch. Vor diesem Hintergrund und dem Hintergrund der Klimaschutzziele entsteht für die Entwicklung von elektronischen Systemen und IKT die Herausforderung, den Energie- und Ressourcenbedarf nachhaltig zu senken als auch Technologien leistungsfähiger zu gestalten.

Um einen Austausch zum Thema Ressourcenschonung in der IKT zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik anzustoßen werden sich hochrangige Vertreter:innen zum dritten Mal auf der Green ICT Connect 2025 treffen. Dabei werden spannende Informationen über Forschungsaktivitäten, Wissenschafts- und Industriekooperationen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der IKT diskutiert. Die Vortragenden werden ihre Ideen und Herausforderungen rund um Energieeffizienz,  Dekarbonisierung und Ökobilanzierung im Bereich grüner IKT zu abstrakten Problemen vortragen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie finden.


Rückblick zur Green ICT Connect 2024

FMD und Green ICT Connect Banner vor dem Veranstaltungsort des Innovation Day 2024

Schauen Sie sich unseren ausführlichen Rückblick auf der FMD-Webseite an, inkl. Fotos, Videoaufzeichnungen und Vortragsfolien.