Impulse für eine grünere IKT: Rückblick auf das Green ICT Camp 2025 in Dresden

Gruppenbild der knapp 50 Teilnehmenden des letzten Green ICT Camps
© Fraunhofer Mikroelektronik

Vom 01.-05. September 2025 fand unser letztes »Green ICT Camp« für Studierende statt. Eine intensive Woche voller Diskussionen, Workshops und Vorträge, mit knapp 50 Studierenden aus Universitäten in ganz Deutschland, die sich für eine ökologisch nachhaltigere Mikroelektronik stark machen.

Wissenschaft trifft Praxis

Im Mittelpunkt des Camps stand der Wissenstransfer zwischen Forschung, Industrie und Nachwuchstalenten. Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in die MEMS-Fertigung des Fraunhofer IPMS sowie in die Herstellung und Anwendung von Mikroelektronik. Durch Demonstratoren und Virtual-Reality-Touren wurde Mikroelektronik greifbar und verständlich vermittelt. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden vermittelten praxisnahes Wissen zu Themen wie Life Cycle Assessment (LCA), Eco-Design, PFAS-Reduktion und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in der Halbleiterproduktion.

Engagement für nachhaltige Technologien

Im Zentrum stand die Frage, wie Mikroelektronik umweltfreundlicher gestaltet werden kann. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion diskutierten Vertreter von VDI/VDE-IT, X-FAB, Fraunhofer IPMS und Fraunhofer IZM über politische Rahmenbedingungen, Innovationen und Verantwortung in der Mikroelektronik.

Bei Unternehmensbesuchen bei GlobalFoundries, Infineon Technologies und X-FAB wurden Best Practices aus der Industrie vorgestellt – von energieeffizienter Fertigung über ressourcenschonende Bauprojekte bis hin zu alternativen Materialien wie Galliumnitrid.

Projekte mit echtem Impact

In interdisziplinären Gruppen entwickelten die Teilnehmenden eigene Lösungen zu realen Nachhaltigkeitsfragen der Branche. Ihre Abschlusspräsentationen auf der Camp-Gala zeigten fundiertes technisches Verständnis und ein bemerkenswertes Maß an Engagement – Themen waren u. a. der Energie- und Chemikalienverbrauch, PFAS-Alternativen, Treibhausgasreduktion und LCA-Kommunikation.

Abschlussgala

Die Teilnehmenden präsentierten auf einer Gala ihre Gruppenprojekte. Jede Präsentation spiegelte technisches Verständnis und ein starkes Engagement für ökologische Lösungen wider. Die Veranstaltung wurde durch einen Festakt und Live-Musik von The Roots abgerundet. Eine Fotobox hielt die Atmosphäre und die neuen Kontakte fest, die während der Woche geknüpft wurden.

  • © Fraunhofer Mikroelektronik

Nachhaltige Wirkung

Das Camp hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung geweckt: für technische Innovationen im Einklang mit ökologischer Verantwortung. Besonders die praxisnahen Formate – von Workshops über Unternehmensbesuche bis zur politischen Diskussion – trugen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige IKT zu stärken.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – insbesondere das Zusammenspiel aus fachlicher Tiefe, persönlichem Austausch und direktem Kontakt mit Industrie und Forschung wurde hervorgehoben.

Green ICT @ FMD beweist mit dem Camp-Format, wie nachhaltige Mikroelektronik bereits heute aktiv gestaltet werden kann – durch Kooperation, Nachwuchsförderung und den Willen, neue Wege zu gehen.


Weitere Rückblicke

Green ICT Camp in Nürnberg

März 2025

Green ICT Camp in Berlin

September 2025