Wir empfehlen, zuerst das jeweilige Basismodul anzuschauen (falls vorhanden).
Modul »TEC-1«
Basismodul
H. Schimanski: »Ressourcenschonende Elektronikproduktion: Grundlagen der Lötprozesse mit Niedertemperatur-Weichloten«
Inhalt: Das Niedertemperaturweichlöten gewinnt zunehmend an Bedeutung für Energieeinsparungen und die Reduzierung von CO2-Emissionen. In diesem Modul wird ein erster Überblick über die Vorteile und Herausforderungen dieses Verfahrens gegeben.
Dauer: 24 min
Link zum Video
Aufbaumodul
H. Schimanski: »Ressourcenschonende Elektronikproduktion: Niedertemperatur-Weichlote in der Elektronikfertigung«
Inhalt: Das Niedertemperaturweichlöten gewinnt zunehmend an Bedeutung für Energie-einsparungen und die Reduktion von CO2-Emissionen. In diesem Modul werden die Motivation, Vorteile und Herausforderungen des Verfahrens erläutert. Praxisbeispiele veranschaulichen die Verarbeitung von SMD-Komponenten, während Umweltbilanzuntersuchungen und Zuverlässigkeits-ergebnisse vorgestellt werden.
Dauer: 24 min
Link zum Video
Modul »TEC-2«
Basismodul
M. Marwede; J. Druschke: »Drahtlose, autarke, miniaturisierte Sensor-Aktor-Plattform für Industrieanwendungen – technologische und ökologische Aspekte: Der ökologische Fuß- und Händeabdruck von Sensorsystemen«
Inhalt: Die Digitalisierung durch Sensorik verbessert Prozesse in Bereichen wie Fertigung, Energie, Mobilität und Infrastruktur und führt oft zu Ressourcen- und Energie-einsparungen. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass auch der Energieverbrauch steigt und zusätzliche Ressourcen für Infrastruktur benötigt werden. Die damit verbundene Hardware hat einen ökologischen Fußabdruck. Daher sollte beim Design von Sensornetzwerken sowohl die Energieeffizienz als auch das Ökodesign der Hardware berücksichtigt werden. Unser Online-Seminar fokussiert sich auf nachhaltiges Design und den Betrieb von Sensorknoten und -netzwerken.
Dauer: 19 min
Link zum Video
Aufbaumodul 1
C. Brockmann: »Drahtlose, autarke, miniaturisierte Sensor-Aktor-Plattform für Industrieanwendungen – technologische und ökologische Aspekte: Energieeff. Systemarchit. bei drahtlosen Multi Sensor Plattformen«
Inhalt: Energieeffiziente Systemarchitekturen bei drahtlosen Multi-Sensor-Plattformen optimieren den Energieverbrauch durch intelligente Algorithmen und fortschrittliche Kommunikationsprotokolle. Diese Ansätze verlängern die Batterielebensdauer und reduzieren die Umweltbelastung. Sie sind ideal für Anwendungen in Smart Cities, Industrie 4.0 und IoT, wo nachhaltige und zuverlässige Sensorintegration entscheidend ist.
Dauer: 27 min
Link zum Video
Aufbaumodul 2
H. Milosiu: »Drahtlose, autarke, miniaturisierte Sensor-Aktor-Plattform für Industrieanwendungen – technologische und ökologische Aspekte: Türschließsysteme mit RFicient® Technologie effizient ausführe«
Inhalt: Die Türschließsysteme mit RFicient®-Technologie bieten eine effiziente Lösung für moderne Sicherheitsanforderungen. Sie ermöglichen präzise Steuerung und minimieren den Energieverbrauch, während die Funktionalität und Sicherheit maximiert werden. Die benutzerfreundliche Anwendung erlaubt eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen und bietet eine flexible, nachhaltige Lösung.
Dauer: 21 min
Link zum Video
Aufbaumodul 3
P. Spies: »Drahtlose, autarke, miniaturisierte Sensor-Aktor-Plattform für Industrieanwendungen – technologische und ökologische Aspekte: Energieautarke Funksensoren mit Energy Harvesting«
Inhalt: Energieautarke Funksensoren mit Energy Harvesting nutzen Umgebungsenergie, wie Sonnenlicht oder kinetische Energie, zur Energiegewinnung. Sie sind unabhängig von externen Stromquellen und bieten eine nachhaltige Lösung für drahtlose Sensornetzwerke. Ideal für Smart Homes, Industrie und Umweltschutz ermöglichen sie kontinuierliche Überwachung ohne Batteriewechsel und reduzieren somit die Umweltbelastung.
Dauer: 29 min
Link zum Video
Modul »TEC-3«
Aufbaumodul
M. Schiffer, V. Prodanovic: »Von der CMOS-Fertigung zum Advanced Packaging – Ökologische Aspekte« (Englisch)
Inhalt: Das Seminar bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Halbleiterproduktion sowie die betrieblichen Aspekte von Reinräumen. Im Mittelpunkt steht jedoch die Vermittlung von Wissen über den ökologischen Fußabdruck der IC-Produktion, einschließlich der Front-End-, WLSI- und Verpackungsprozesse. Die Referent*innen diskutieren den Verbrauch von Ressourcen wie Wasser, Energie und Chemikalien in verschiedenen Technologieknoten und präsentieren Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit dieser Prozesse.
Dauer: 55 min
Link zum Video
Modul »TEC-4«
Basismodul
U. Ostermann: »Robuste Prozesse der AVT unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten«
Inhalt: Wie stehen Aufbau- und Verbindungstechnologien – kurz AVT – im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit? Dieser Beitrag widmet sich genau dieser Frage. Dabei werden unter anderem die Maschinen für Schablonendruck, Bestückung und Reflow vorgestellt, die im Fraunhofer IZM in der Start a Factory (SAF) zum Einsatz kommen.
Dauer: 7 min
Link zum Video
Aufbaumodul
U. Ostermann: »Robuste Prozesse der AVT unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten«
Inhalt: Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Fertigung elektronischer Baugruppen. Verschiedene Strategien werden vorgestellt, um sowohl direkte als auch indirekte Emissionen und Ressourcenverbrauch zu minimieren. Zudem werden die Auswirkungen der Baugruppenfertigung auf den ökologischen Fußabdruck einer Fertigungslinie analysiert und die Erwartungen von Kunden und Auftraggebern hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf den drei Arbeitsschritten Lotpastendruck, Bestückung (Pick & Place) und Reflow.
Dauer: 120 min
Link zum Video
Modul »TEC-5«
Basismodul
F. Maisel: »Allgemeiner Überblick und gesetzliche Richtlinien«
Inhalt: Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieser Beitrag bietet einen fundierten Überblick über die Batterietechnik, den Batteriemarkt und die politischen Rahmenbedingungen.
Dauer: 8 min
Link zum Video
Aufbaumodul 1
U. Ostermann: »Batterien Teil 2, Zusammensetzung und Recycling«
Inhalt: Die Batterietechnik ist komplexer, als viele zunächst annehmen. Dieses Seminar erläutert die chemischen Zusammensetzungen von Batterien, die Herkunft der verwendeten Rohstoffe und die verfügbaren Recyclingmöglichkeiten.
Dauer: 9 min
Link zum Video
Aufbaumodul 2
F. Maisel: »„Batterien Teil 3: Recycling: Welche Technologien gibt es?«
Inhalt: Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieser Beitrag bietet einen fundierten Überblick über die Batterietechnik, den Batteriemarkt und die politischen Rahmenbedingungen.
Dauer: 14 min
Link zum Video
Modul »TEC-6«
Basismodul
S. Juole-Richter: »LFP Batterien Teil 1: Überblick und Marktprognose«
Inhalt: In diesem Seminar werden die Ergebnisse einer Studie zu Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien in Deutschland vorgestellt und deren Bedeutung für die Energiewende sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieser Batterien erörtert und eine stark wachsende Nachfrage, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge, prognostiziert. Zudem wird die Weiterentwicklung hin zur LFMP-Chemie, die eine höhere Energiedichte bietet, thematisiert.
Dauer: 11 min
Link zum Video
Aufbaumodul
S. Juole-Richter: »LFP Batterien Teil 2: Recycling und Rohstoffgewinnung in Deutschland«
Inhalt: Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Zukunft des LFP- und LFMP-Batterierecyclings in Deutschland. Es erläutert, welche Mengen an Altbatterien in den kommenden Jahrzehnten anfallen werden, welche Recyclingverfahren zur Verfügung stehen und wie gut Deutschland darauf vorbereitet ist, diese Batterien im großen Maßstab zu recyceln, um kritische und strategische Rohstoffe zurückzugewinnen. Zudem werden Prognosen zu den Abfallmengen, den Herausforderungen im Recyclingprozess sowie den aktuellen und zukünftigen Recyclingkapazitäten präsentiert. Auch die Bedeutung von Fortschritten in der Recyclingtechnologie wird hervorgehoben, um die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium und Graphit zu ermöglichen.
Dauer: 14 min
Link zum Video
Modul »TEC-7«
Basismodul
H. Walter: »Zusammenhang zwischen Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit«
Inhalt: Wie stehen Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit im Einklang? Dieser Frage widmet sich dieses Video. Ihr erfahrt unter anderem, wie eine Badewannenkurve uns dabei hilft, die Lebensdauer von Produkten besser zu verstehen.
Dauer: 11 min
Link zum Video