Wir empfehlen, zuerst das jeweilige Basismodul anzuschauen (falls vorhanden).
Modul »LCA-1«
Basismodul
»Einführung Ökobilanzierung in IKT«
Inhalt folgt
Modul »LCA-2«
Basismodul 1
J. Rückschloss: »Umweltbewertung von Komponenten«
Inhalt: In diesem Video erläutern wir die Methode der Ökobilanz. Anschließend zeigen wir, wie wir konkret Ökobilanzen für Elektronikprodukte erstellen und wie wir die Lücke zwischen dem theoretischen Idealfall und den realen Datenlücken schließen.
Dauer: 9 min
Link zum Video
Basismodul 2
M. Billaud: »Ökobilanz – Bestimmung der Die-Fläche«
Inhalt: In diesem Video erläutern wir die Methode der Ökobilanz und erklären, warum der Halbleiteranteil in integrierten Schaltkreisen von entscheidender Bedeutung ist. Die Chipfläche ist ein wesentlicher Parameter für die Ökobilanz eines Elektronikprodukts. Wir zeigen anhand physikalischer Analysen, wie stark verfügbare Daten und die Realität teilweise voneinander abweichen. Die verschiedenen Analysemethoden haben somit erhebliche Auswirkungen auf unser Endergebnis.
Dauer: 13 min
Link zum Video
Basismodul 3
J. Rückschloss: »Smartcity – vereinfachte LCA für Sensoren in der Stadt«
Inhalt: Digitalisierte Lösungen für das Abfallmanagement und die Beleuchtung in Städten können die nachhaltige Stadtplanung unterstützen. In diesem Video erklären wir, unter welchen Bedingungen diese intelligente Sensorik tatsächlich nachhaltiger ist. Mithilfe einer vereinfachten Ökobilanz wurde die erforderliche IT-Infrastruktur und Sensorik den späteren Vorteilen, wie beispielsweise einem verringerten Stromverbrauch, gegenübergestellt.
Dauer: 19 min
Link zum Video