Wir empfehlen, zuerst das jeweilige Basismodul anzuschauen (falls vorhanden).
Modul »CIR-1«
Aufbaumodul
M. Kersaudy-Kerhoas »Elektronikschrott in der In-vitro-Diagnostika-Branche« (englisch)
Inhalt: Einweg-Verbrauchsmaterialien in der Point-of-Care-Diagnostik, die in Intensivstationen, Operationssälen und am Unfallort eingesetzt werden, enthalten zunehmend elektronische Komponenten. Dies führt zu einer wachsenden Umweltbelastung durch Elektronikschrott. In diesem Webinar werden die aktuellen Praktiken der Branche analysiert, regulatorische Herausforderungen beleuchtet und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen zur Reduzierung oder Beseitigung von Elektronikschrott diskutiert.
Dauer: 32 min
Link zum Video
Modul »CIR-2«
Basismodul
M. Marwede: »Grundprinzipien und Designebene«
Inhalt: Grüne Elektronik beginnt mit einem nachhaltigen Design. In diesem Green ICT-Video werden die Grundlagen der Circular Economy erläutert und die Unterschiede zwischen Kreislaufwirtschaft und Linearwirtschaft beleuchtet.
Dauer: 6 min
Link zum Video
Aufbaumodul 1
R. Scholz: »Designprozesse Grundlagen«
Inhalt: Grüne Elektronik beginnt mit einem nachhaltigen Design. In diesem Green ICT-Video werden die Grundlagen der Circular Economy erläutert und die Unterschiede zwischen Kreislaufwirtschaft und Linearwirtschaft beleuchtet.
Dauer: 10 min
Link zum Video
Aufbaumodul 2
R. Scholz: »Werkzeuge und Methoden für zirkulares und nachhaltiges Design«
Inhalt: Grüne Elektronik beginnt mit einem nachhaltigen Design. In diesem Video werden verschiedene Werkzeuge für einen nachhaltigen Designprozess vorgestellt und diskutiert.
Dauer: 14 min
Link zum Video
Modul »CIR-3«
Basismodul 1
T. Aigner: »Kunststoff-Recycling bei IKT-Produkten«
Inhalt: Ein erheblicher Anteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) besteht aus Kunststoff, der in einer Kreislaufwirtschaft durch Recycling erhalten werden kann. Dennoch besteht eine erhebliche Lücke im Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten, die geschlossen werden muss. In diesem Video erläutern wir die aktuellen Hindernisse sowie zukunftsorientierte Lösungsansätze, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Dauer: 9 min
Link zum Video