Wir empfehlen, zuerst das jeweilige Basismodul anzuschauen (falls vorhanden).
Modul »LAW-1«
Basismodul 1
»Kurze Einführung EU–Gesetzgebung«
Inhalt folgt
Basismodul 2
O. Deubzer: »EU-Gesetzgebung –Stoffregulierung durch RoHS und ELV«
Inhalt: Zur Grünen Elektronik zählt auch die entsprechende Umweltgesetzgebung. In diesem Video werden die Grundlagen der Stoffregulierung durch RoHS und ELV erklärt. ELV steht für „End-of-Life Vehicles“, also Altfahrzeuge, während RoHS für „Restriction of Hazardous Substances“ steht, was im Deutschen „Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ bedeutet.
Dauer: 7 min
Link zum Video
Basismodul 3
O. Deubzer: »EU-Gesetzgebung REACh«
Inhalt: Zur Grünen Elektronik gehört auch die relevante Umweltgesetzgebung. In diesem Video werden die Grundlagen der REACH-Verordnung erklärt. REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“.
Dauer: 9 min
Link zum Video
Basismodul 4
O. Deubzer: »EU-Gesetzgebung WEEE«
Inhalt folgt
Modul »LAW-2«
Basismodul
E. Poppe: »Ökodesign Richtlinie«
Inhalt: Zur Grünen Elektronik gehört auch die entsprechende Umweltgesetzgebung. In diesem Beitrag wird die Ökodesign-Richtlinie erläutert. Der Beitrag beginnt mit den Grundlagen, erklärt, was Ökodesign überhaupt ist, wie es in der EU umgesetzt wird, und beleuchtet die Relevanz für Konsument:innen.
Dauer: 7 min
Link zum Video
Aufbaumodul
E. Poppe: »Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)«
Inhalt: Zur Grünen Elektronik gehört auch die relevante Umweltgesetzgebung. In diesem Beitrag werden die neuesten Entwicklungen zur Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) vorgestellt. Es beleuchtet die im Sommer 2024 verabschiedeten Änderungen und erklärt die Besonderheiten der neuen Regulierung. Zudem werden die Auswirkungen auf die Elektronikbranche aufgezeigt. Ein Muss für alle, die nachhaltige Elektronik verstehen und umsetzen möchten!
Dauer: 8 min
Link zum Video
Modul »LAW-3«
Basismodul
E. Wagner: »Der digitale Produktpass (DPP)«
Inhalt: Zur Grünen Elektronik zählt auch die entsprechende Umweltgesetzgebung. In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Produktpasses erläutert. Dabei werden die Herausforderungen sowie der Fahrplan für die weitere Umsetzung thematisiert.
Dauer: 12 min
Link zum Video