Life cycle assessment databases

Hier finden Sie kostenfreie Datenbanken zur CO2– bzw. Ökobilanzierung:

ADEME

Branchenspezifische Leitfäden, rechtliche Bewertungen und allgemeine Informationen zu Treibhausgasemissionsbilanzen und CO2-Bilanzierung. Learn more

BAFA CO2-Faktoren

Informationsblatt “CO2-Faktoren” der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Learn more

Athena Life Cycle Inventory Product Database

Die Software des Athena-Instituts ermöglicht es Fachleuten der Baubranche, alternative Entwurfsszenarien zu vergleichen und Umweltaspekte bereits in der Konzeptionsphase eines Projekts zu berücksichtigen. Learn more

AusLCI – National Pollutant Inventory database

Lifecycles ist ein australischer Anbieter für LCA-, Kreislaufwirtschafts- und Nachhaltigkeitsberatung, Toolentwicklung, Datensätzen und Schulungen. Lifecycles bietet Quantifizierung von Auswirkungen und Metriken als Grundlage für Nachhaltigkeitsentscheidungen, von der Mikroebene des Designs und der Materialauswahl bis hin zur Makroebene der Politikentwicklung und strategischer Interventionen. Learn more

Bath Inventory of Carbon and Energy (ICE)

The Inventory of Carbon and Energy (ICE-Datenbank) ist eine Datenbank für den gebundenen Kohlenstoff von Baumaterialien, die kostenlos zur Verfügung steht. Sie enthält Daten für über 200 Materialien, die in über 30 Hauptmaterialkategorien unterteilt sind. Learn more

Bilan CarboneTM

The Bilan Carbone Clim’Foot-Tool ist ein CFO-Berechnungstool, das im Rahmen des Clim’Foot-Projekts verwendet wird und Treibhausgasemissionen schätzt. Learn more

Biomass Environmental Assessment Tool (BEAT)

The Biomass Environmental Assessment Tool ist ein Hilfsmittel zur Bewertung der voraussichtlichen Umweltauswirkungen eines Biomasse-Energieprojekts. Learn more

Building Research Establishment

Der IMPACT EN 15804 v5-Datensatz enthält Ökobilanzdaten für die Module A1-C4 (Produktphase, Transport zum Standort, Bau, Nutzung und Ende der Lebensdauer) für jedes Material. Der Datensatz entspricht der internationalen Norm für Ökobilanzen. Als solcher enthält er nicht nur LCI-Daten zum verkörpernden Kohlenstoff oder GWP, sondern auch eine Reihe anderer Umweltindikatoren. Learn more

Canadian Raw Materials Database

Die kanadische Rohstoffdatenbank ist ein freiwilliges Projekt, an dem ein Querschnitt der kanadischen Rohstoffindustrie beteiligt ist, um eine Datenbank zu entwickeln, die ein Profil der Umweltinputs und -outputs erstellt, die mit der Produktion kanadischer Grundstoffe verbunden sind. Die Datenbank verwendet die Techniken der Lebenszyklusinventur (LCI), die mit der Methode der Lebenszyklusbewertung (LCA) übereinstimmen. Learn more

Carbon Calculations over the Life Cycle of Industrial Activities (CCaLC)

The CCaLC2-Tool ermöglicht die Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Unternehmen und Verbrauchern. Es hilft auch dabei, Kohlenstoff Hot-Spots und Möglichkeiten zur Kohlenstoffreduzierung zu identifizieren. Zusätzlich zu den Kohlenstoff-Fußabdrücken enthält CCaLC2 auch Berechnungen des Wasser-Fußabdrucks und anderen Umweltauswirkungen. Learn more

Carnegie Mellon (EIO-LCA)

Lebenszyklus-Inventarisierungsdatenbank (LCI), die Profile der Umweltinputs und -outputs im Zusammenhang mit der Produktion von Verpackungen erstellt. Learn more

Centre for Environmental Assessment of Product and Material Systems (CPM) Chalmers

Das schwedische Life Cycle Center ist ein Kompetenzzentrum für die Förderung des Lebenszyklusdenkens in der Industrie und anderen Teilen der Gesellschaft durch Forschung, Umsetzung, Kommunikation und Erfahrungsaustausch im Bereich des Lebenszyklusmanagements. Learn more

Chinese Life Cycle Database (CLCD)

CLCD ist eine öffentlich zugängliche Lebenszyklusdatenbank in China, die mehr als 600 Datensätze zu Energie, Rohstoffen und Verkehr umfasst. CLCD beabsichtigt, lokale, transparente und qualitativ hochwertige Hintergrunddaten für vertrauenswürdige Ökobilanzen chinesischer Produkte bereitzustellen. Learn more

Datavizta

Datavizta ermöglicht Verständnis der Umweltauswirkungen von Servern, Cloud-Instanzen und Benutzerterminals anhand mehrerer Kriterien (Treibhauspotenzial, Primärenergie und Potenzial für den Abbau abiotischer Ressourcen) über zwei Lebenszyklusphasen (Nutzung, Herstellung) auf der Grundlage technischer Merkmale und Nutzungskontext. Learn more

Defra

Defra ermöglicht Messung von Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen, sowie Ermittlungen von Möglichkeiten zur Verbesserung von Kosten und Umweltleistungen. Learn more

Europäische Plattform für Lebenszyklusanalysen (EPLCA)

In der Mitteilung der Europäischen Kommission über die integrierte Produktpolitik aus dem Jahr 2003 wird die Lebenszyklusanalyse (LCA) als “bester Rahmen für die Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen von Produkten” bezeichnet. Die Europäische Kommission hat über die GD Umwelt und die GFS auf diesen Bedarf reagiert und die Europäische Plattform für Lebenszyklusanalysen (EPLCA) eingerichtet. Learn more

Environmental Product Declarations (EPD)

EPD gibt auf transparente Weise objektive, vergleichbare und von Dritten geprüfte Daten über die Umweltleistung von Produkten und Dienstleistungen aus der Lebenszyklusperspektive wieder. Learn more

3EID

3EID steht für den Titel eines Datenbuchs: Embodied Energy and Emission Intensity Data for Japan Using Input-Output Tables, veröffentlicht im Jahr 2002. Es enthält sektorale Intensitäten der verkörperten Umweltbelastung, die anhand japanischer Input-Output-Tabellen berechnet wurden. Learn more

European Aluminum Association (EAA)

Zur Erleichterung neuer Ökobilanzen veröffentlicht die Aluminiumindustrie hier Umweltverträglichkeitsindikatoren für Produktionsprozesse und entwickelt Ökobilanzmodelle für aluminiumhaltige Produkte nach europäischen und internationalen Normen. Learn more

European Federation of Corrugated Board Manufacturers (FEFCO)

The European Federation of Corrugated Board Manufacturers (FEFCO) ist eine gemeinnützige Organisation, die die Interessen der Branche in ganz Europa vertritt und sich mit einem breiten Spektrum von Themen befasst, von technischen bis hin zu wirtschaftlichen Fragen. Learn more

EXIOBASE

EXIOBASE ist eine globale, detaillierte multiregionale, umweltbezogene erweiterte Angebots- und Verwendungstabelle (MR-SUT) und Input-Output-Tabelle (MR-IOT). Sie wurde für eine große Anzahl von Ländern entwickelt und schätzt Emissionen und Ressourcenentnahmen nach Branchen ab. Learn more

Global Emission Model for Integrated Systems (GEMIS)

The Global Emission Model for Integrated Systems (GEMIS) führt vollständige Lebenszyklusberechnungen für eine Vielzahl von Kraftstoffketten durch. Das Tool berechnet Emissionen, Ressourcenverbrauch und Kosten. Learn more

Global LCA Data Access (GLAD)

The GLAD-Plattform verfügt über ein Lavoisier-Konvertierungs-Framework, welches eine robuste und aktuelle Konvertierung zwischen ILCD- und EcoSpold 2-Bestandsformaten ermöglicht. Benutzer können Konvertierungen mit erweiterten Optionen anpassen und neueste Mapping-Tabellen zur Harmonisierung der Elementarströme nutzen. Learn more

Greenhouse Gas Protocol

Die Instrumente des GHG-Protokolls ermöglichen es Unternehmen und Städten, umfassende und zuverlässige Verzeichnisse ihrer Treibhausgasemissionen zu erstellen und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu verfolgen. Learn more

Greenhouse Gases, Regulated Emissions, and Energy Use in Transportation (GREET)

The GREET-Modell (Greenhouse Gases, Regulated Emissions, and Energy Use in Transportation) untersucht die Auswirkungen von Fahrzeugtechnologien, Kraftstoffen, Produkten und Energiesystemen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Es bietet eine transparente Plattform, mit der Energie- und Fahrzeughersteller, Forscher und Regulierungsbehörden die Umweltauswirkungen von Fahrzeugtechnologien und Energie- und Produktsystemen bewerten können. Learn more

International Energy Agency (IEA)

Das F&E-Programm der IEA für Treibhausgase konzentriert sich auf Technologien, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und die Einführung von CCS-Projekten beschleunigen, indem Verfahren verbessert und Kosten gesenkt werden. Learn more

International Iron and Steel Institute (IISI)

Lebenszyklusinventarstudie (LCI) zur Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs, der Energie und der Umweltemissionen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Produkten der Stahlindustrie, von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor. Learn more

International Zinc Association (IZA)

The International Zinc Association (IZA) bietet der Zinkindustrie ein Forum zur Analyse und Vorwegnahme von Problemen, die Zink weltweit betreffen, und zur Gewährleistung einer rechtzeitigen und angemessenen Reaktion. Learn more

IPCC Emissions Factor Database

In der EFDB können Nutzer Emissionsfaktoren und andere Parameter mit Hintergrunddokumentation oder technischen Referenzen finden, die für die Schätzung von Treibhausgasemissionen und -abbau verwendet werden können. Learn more

National Renewable Energy Laboratory (NREL) Life Cycle Inventory (LCI)

Hier lassen sich Lebenszyklusinventare von Einheiten und Systemen finden, die dem NREL von Beratern, Hochschulen und Industrieverbänden vorgelegt wurden. Learn more

ProBas

Mit der Datenbank ProBas stellt das Umweltbundesamt seit den 1990er Jahren der Öffentlichkeit Prozessdaten kostenlos zur Verfügung, wie sie zum Beispiel für Ökobilanzen oder die betriebliche Berichterstattung benötigt werden. Dabei steht ProBas für „Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente“. Zahlreiche öffentlich verfügbare Datenquellen sind in der ProBas-Datenbank enthalten, um ein möglichst breites Spektrum an Lebenszyklusdaten zur Verfügung zu stellen. Learn more

Supply Chain Greenhouse Gas Emission Factors v1.2 by NAICS-6

Datensätze bestehend aus Treibhausgas-Emissionsfaktoren für 1.016 US-Waren, wie sie in der 2017er Version des North American Industry Classification System definiert sind. Learn more

UK Government Conversion Factors

Staatlichen Umrechnungsfaktoren, die von britischen und internationalen Organisationen für die Berichterstattung über bestimmte Treibhausgasemissionen verwendet werden. Learn more