Allgemein

Model Library for Simulation and Optimization of the Energy Supply

The library contains models for energy components and offers a flexible approach for analyzing, simulating, and optimizing energy systems. By using generalized, abstract components with numerous parameters, a wide variety of use cases and operating strategies can be modeled efficiently. This enables the coupling of energy sectors and the optimization of energy supply.

Trends and requirements for the ecological sustainability of ICT in Germany and Europe

Das Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD veröffentlichte im Juli 2025, im Rahmen der 6ten Product Lifetimes and the Environment Conference (PLATE 2025) in Aalborg, Dänemark, einen Forschungsartikel zu Trends und Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit der IKT in Deutschland und Europa. In diesem Artikel werden fünf Schlüsselbereiche im Bereich der Mikroelektronik identifiziert, die für die ökologische Nachhaltigkeit und die wirtschaftliche Zukunft in Deutschland und Europa von Bedeutung sind.

Measurement of life cycle assessment-relevant parameters of MIMO communication systems in the IHP anechoic chamber

Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) – In diesem Tech-Blog stellen wir die Aktivitäten des IHPs im Hub 2 des Green-ICT-Projektes rund um den Aufbau eines Mess-Hubs zur Erfassung aller für die Ökobilanz relevanten Parameter von drahtlosen Kommunikationssystemen vor. Dazu gehört der Aufbau und die Automatisierung einer Antennenmesskammer, die für die Charakterisierung und Analyse von HF-Kommunikationsgeräten optimiert ist, die im mm-Wellen- und Sub-THz-Spektrum arbeiten.

Abatement Lab for monitoring greenhouse gas emissions from semiconductor manufacturing processes

Fraunhofer EMFT – Genaue Überwachung der Treibhausgase ist von entscheidender Bedeutung, um die Ziele zur Bekämpfung der verheerenden Folgen der globalen Erwärmung zu erreichen. Das Fraunhofer-Institut EMFT hat ein voll funktionsfähiges Abgasreinigungslabor etabliert, um die Emissionen der in den Halbleiterprozessen verwendeten PFAS-Gase, NF3 und SF6 zu erfassen. Gleichzeitig wurde klimafreundliches Gas (FAN-Gasmischung) eingesetzt, was das Potential des Einsatzes von Abgasreinigungssystemen ohne Brenner zeigt.

Development of resource-efficient AI 

Fraunhofer IIS – Der CO2-Fußabdruck von Edge AI-Anwendungen resultiert größtenteils aus der Herstellung der Hardwarekomponenten und insbesondere der Batterien. Das Benchmarking von Energieverbrauch und Latenz pro Inferenz auf Mikrocontrollern ermöglichen ressourcenbewusste Designentscheidungen zur Entwicklung umweltfreundlicher und effizienter KI-Anwendungen. Dieser Tech-Blog beschreibt das Vorgehen eines solchen Energieeffizienz-gesteuerten Entwicklungsprozesses an einem konkreten Beispiel. 

Energy-efficient orchestration

Fraunhofer IIS – Dieser Tech-Blog beschreibt das Konzept der energieeffizienten Orchestrierung von Containern in verteilten Embedded Systemen, wobei Technologien wie »Containerd« und K3s für Software-Virtualisierung und Anwendungsorchestrierung eingesetzt werden. Zur Steigerung der Energieeffizienz werden Knoten mit geringerem Energiebedarf bevorzugt und…

Energy savings with the use of HW virtualization

Fraunhofer IIS – Dieser Tech-Blog untersucht SoC FPGAs, die neben ARM-basierten Prozessorkernen programmierbare Hardwarestrukturen integrieren und als Hardwarebeschleuniger genutzt werden können, um die Energieeffizienz zu verbessern. Der Blog erklärt das Konzept der Hardware-Virtualisierung, bei dem Software-Container Programmierinformationen für verschiedene Hardwarestrukturen…