Umgang mit Elektrogeräten
Ob Smartphone, Laptop oder Router, IKT-Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung verbrauchen wertvolle Ressourcen und belasten Umwelt und Klima. Dieser Guide zeigt, wie du – vom Kauf über die Nutzung bis zur Entsorgung – bewusstere Entscheidungen treffen kannst. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, Energie zu sparen, Geräte länger zu nutzen und wertvolle Rohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen.

Anschaffung
Was man vor oder während des Kaufs beachten kann:
Refurbished kaufenkleineres Speichervolumen wählen
Modulare Geräte kaufen
Auf Labels achten
Auf Qualität achten
Geräte ausleihen
Weniger ist mehr
Nutzung
Was man während der Nutzung tun kann
Batterie schonenSoftwareupdates durchführen
Sorgsam behandeln
Reparieren
Entsorgung
Anschaffung - Refurbished und gebraucht
Der Kauf von bereits gebrauchten oder refurbished Geräten spart Emissionen und Energie bei der Herstellung im Vergleich zu einem Neukauf. Ein neues Smartphone hat ein Global Warming Potential von ca. 43 kg CO2-eq (Quelle: D. Sánchez, M. Proske, S.J. Baur, Life Cycle Assessment of the Fairphone 4, Fraunhofer IZM, Berlin, 2022.) bei der Herstellung. Der Großteil dieser Herstellungs-Emissionen entfällt bei refurbished Geräten, da für diese wesentlich weniger neue Ressourcen eingesetzt werden. Zwar müssen die Altgeräte aufbereitet werden, jedoch sind die Emissionen, die bei der Aufbereitung der Altgeräte entstehen, nur ein Bruchteil dessen, was bei der Herstellung von Neugeräten anfällt.
Mehr dazu unter: Fairphone
Beispiele wo man reburbished Geräte kaufen kann: refurbed.de, backmarket.de, rebuy.de, apple.com/de/shop/refurbished,
alternate.de/Refurbished und viele Weitere.
Anschaffung - kleines Speichervolumen
Das Speichervolumen eines Chips hat einen signifikanten Einfluss auf den CO₂-Fußabdruck. Größere Speichervolumen führen in der Regel zu einer größeren Chipfläche, was den CO₂-Ausstoß während der Herstellung erhöht. Da ein Großteil der Daten bereits in der Cloud gespeichert wird, sind große lokale Speicherlösungen zunehmend verzichtbar, was potenziell den Bedarf an lokalem Speicher und damit den damit verbundenen CO₂-Fußabdruck verringern kann.

Anschaffung - Modularität
Modularität ermöglicht den Austausch einzelner Komponenten, anstatt das gesamte Gerät auszutauschen. In diesem Zusammenhang spielt die Amortisationszeit eine wichtige Rolle. Sie gibt an, wie lange das Gerät in Betrieb bleiben sollte, damit sich die zusätzliche Umweltbelastung durch den Austausch oder die Reparatur der Komponenten durch die Reduzierung der jährlichen Emissionen aufgrund einer längeren Nutzung amortisiert. Während sich der Austausch kleinerer Komponenten, deren Herstellung umwelttechnisch weniger kritisch ist, schnell amortisiert, ist die Amortisationszeit bei zentralen Komponenten wie dem Core deutlich länger. Bei Komponenten wie der Batterie beträgt die Amortisationszeit etwa 55 Tage, was bedeutet, dass sich der Austausch der Batterie umwelttechnisch bereits ab 55 zusätzlichen Tagen Nutzung deines Smartphones lohnt.
Beispiele: Fairphone, Nothing Phone

Anschaffung - Labels
Achte auf Labels, um sparsame und umweltfreundliche Geräte zu erkennen.
EU-Energielabel: Gibt Auskunft über den Stromverbrauch (A bis F)
Energy Star: Bewertet die Energieeffizienz von Geräten
TCO Certified: Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte
Blauer Engel: Deutsches Umweltkennzeichen für Produkte und Dienstleistungen
EU-ECO-Label: Europäisches Umweltkennzeichen für Verbrauchsprodukte
Mehr Informationen unter: verbraucherzentrale.de/energielabels
Anschaffung - Qualität
Längere Lebensdauer durch höhere Qualität. Wähle Geräte mit langer Lebensdauer – so vermeidet man häufige Neukäufe und schont die Umwelt und den Geldbeutel. Achte auf qualitativ hochwertige Geräte, die du möglichst lange nutzen kannst.
Anschaffung - Ausleihen, Mieten, Leasen
Leihe und Teile selten genutzte Geräte mit Familie, Freund:innen oder Nachbar:innen und spare Rohstoffe. Nutze Leasing- oder Mietangebote, wenn du Geräte nur vorübergehend brauchst.
Beispiele: grover.com, komsa und viele Weitere.
Anschaffung - Suffizienz, weniger ist mehr
Die Anzahl an IKT-Geräten in Haushalten hat im letzten Jahrzehnt zugenommen, wobei die gemeinschaftliche Nutzung abnimmt. (Quelle Umweltbundesamt)
Während der Nutzung - Batterie schonen
Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Handys verbaut sind, altern schneller, wenn sie immer ganz voll (100 %) oder ganz leer (0 %) geladen werden. Im Bereich zwischen 20 % und 80 % Ladestand zu bleiben, schont die Batterie und kann ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Je besser der Akku geschont wird, desto länger hält er seine Kapazität. Das bedeutet, dass du dein Handy seltener aufladen musst und es länger nutzen kannst, ohne dass der Akku merklich schwächer wird. Durch bewusstes Laden bleibt die Akkuleistung länger stabil.
Während der Nutzung - Softwareupdates durchführen
Regelmäßige Software-Updates halten Geräte sicher, leistungsfähig und kompatibel mit neuen Anwendungen. Sie schließen Sicherheitslücken, verbessern die Systemstabilität und sorgen dafür, dass Geräte länger zuverlässig genutzt werden können. Wer sein Gerät aktuell hält, verlängert dessen Lebensdauer. Sicherheitsupdates für Smartphones stehen in der Regel 5 bis 7 Jahre lang zur Verfügung, sodass das Gerät in dieser Zeit zuverlässig genutzt werden kann.
Während der Nutzung - Sorgsamer Umgang
Behandle deine Geräte sorgsam und vermeide Stürze – je länger die Lebensdauer, desto nachhaltiger sind sie. Regelmäßige Reinigung und Schutz vor Hitze, Kälte und Feuchtigkeit helfen, die Lebensdauer zu erhöhen. Auch eine Hülle and Displayschutz können dazu beitragen, Schäden und Reparaturen zu vermeiden und somit die Nutzungsdauer deines Smartphones zu erhöhen.

Reparieren statt neukaufen
Elektrogeräte zu reparieren verlängert ihre Lebensdauer und spart wertvolle Ressourcen. Denn bei der Herstellung neuer Geräte werden Rohstoffe wie Seltene Erden, Metalle und Kunststoffe verbraucht – oft unter hohem Energieaufwand und mit negativen Umweltauswirkungen. So kann eine Reparatur eines Smartphones eine Einsparung von 4,75 kg CO2 erzielen.
Mehr dazu unter: Fairphone
Viele Defekte, etwa am Akku oder Display, lassen sich mit einfachen Mitteln beheben – häufig sogar in Repair-Cafés oder durch professionelle Werkstätten.

Zeitnahe Entsorgung
Zeitnahe Entsorgung ermöglicht, dass das Gerät repariert, weitergenutzt und fachgerecht recycelt werden kann. Unbenutzte Elektrogeräte zu Hause zu lagern verhindert die potenziell weitere Nutzung des Geräts als auch das Recycling der darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe.
Millionen von Smartphones, Laptops und Tablets bleiben in deutschen Haushalten ungenutzt. (Quelle Bitkom)

Fachgerechte Entsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen keinesfalls über den Hausmüll, Verpackungsmüll, Sperrmüll oder Metallschrott entsorgt werden, da sie Schadstoffe enthalten können und wertvolle Ressourcen verloren gehen würden.
Eine fachgerechte Entsorgung alter Elektrogeräte kann kostenlos bei kommunalen Sammelstellen wie Wertstoffhöfen oder Schadstoffmobilen abgeben werden. In einigen Kommunen gibt es zudem Sammelcontainer für Kleingeräte an öffentlichen Plätzen oder es wird eine sperrmüllbegleitende Abholung angeboten
Große Händler sind bei einem Neukauf von Elektrogeräten verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Kleine Elektrogeräte müssen sie auch dann annehmen, wenn kein neues Gerät gekauft wird.
Altgeräte Spenden
Altgeräte die zwar funktionieren, die man nicht mehr braucht, kann man verschenken oder spenden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
